10:00 — 17:00 Uhr
Weiterbildung
KI für Buchhandlungen
Termine
10:00 — 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Ort
Level
Kosten
Kursgebühr (MwSt. befreit)
270 € für Börsenvereins-, HVB- & SBVV-Mitglieder (MwSt. befreit)
KI für Buchhandlungen
Minimaler Aufwand, hochwertige Ergebnisse
Bringen Sie mit der kreativen Unterstützung von Künstlicher Intelligenz neue Impulse in die Buchhandlung: Mit einfachen KI-Tools erstellen Sie in wenigen Minuten kreative Inhalte – egal ob Buchtipp-Post, Social Media Beiträge, Plakate, Veranstaltungsankündigungen, Newsletter oder Website-Inhalte. Entwickeln Sie neue Ideen, die Ihre Kund:innen begeistern und die Sichtbarkeit der Buchhandlung erhöhen. Zwischen Planen, Brainstormen und Gestalten zeigen wir Ihnen innovative Prompts und konkrete Use-Cases auf dem buchhändlerischen Alltag. Von Basistool bis hin zum eigenen GPT: erleichtern Sie sich Arbeitsschritte und generieren Sie mit minimalem Zeitaufwand hochwertige Ergebnisse!
Good
To
Know
- für Mitarbeitende in Buchhandlungen
- Firmen-Vorteil sichern: Profitieren Sie von 10% Nachlass ab der 3. Anmeldung!
- Voraussetzung ist ein Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon (Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher des Computers), eine Webcam ist erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung.
Ansprechpartner:in

Felix Meurer
069 947 400-36
Seminardetails

Sie können ChatGPT als zentrales KI-Tool anwenden
Sie wissen, auf was es beim richtigen Prompten ankommt
Sie sind in der Lage, Recherchen mit KI durchzuführen
Sie können kreative Ideen mit KI generieren, die Website analysieren und Bilder oder Werbemittel erzeugen
Sie können organisatorische Prozesse mit KI automatisieren
Richtiges Prompten mit Chat GPT
Zielgerichtete Recherche
Texterstellung (z.B. für social Media Posts, Newsletter, Veranstaltungsankündigung)
Webseitenanalyse und -verbesserung
Bildgenerierung (z.B. für Plakate, Werbemotive, Einladungen)
Veranstaltungsplanung und -organisation (z.B. Lesung)
Kreative Prozesse (z.B. Brainstorming, Zielgruppeninterview)
Organisatorische Prozesse automatisieren (z.B. Veranstaltungsplanung, Redaktionskalender)
Präsentation
Team-/Gruppenarbeit
Videogestütztes Training
Übungen mit Fallbeispielen
Praxiseinheiten
Feedback von den Teilnehmenden und Trainer:innen